X-Git-Url: https://git.octo.it/?a=blobdiff_plain;f=diplomarbeit.tex;h=39ad37db8f73f2480a9fa59b3adacce2dfced8f0;hb=00073d8cfcaa17e4dc14a89d941974ce639514d0;hp=5af502f8680be23dab624a2bae4693d89960f0cc;hpb=c3990a4c7e0ec6131411a275ee4b17457f9f995c;p=diplomarbeit.git diff --git a/diplomarbeit.tex b/diplomarbeit.tex index 5af502f..39ad37d 100644 --- a/diplomarbeit.tex +++ b/diplomarbeit.tex @@ -1127,16 +1127,16 @@ Um Sortiernetzwerke überhaupt optimieren zu können, muss zunächst die {\em Güte} eines Netzwerkes definiert werden. Prinzipiell gibt es zwei Ziele, die bei Sortiernetzwerken verfolgt werden können: \begin{itemize} - \item Möglichst wenige Komparatoren („billig“) + \item Möglichst wenige Komparatoren („effizient“) \item Möglichst wenige Schichten („schnell“) \end{itemize} Diese Ziele führen im Allgemeinen zu unterschiedlichen Netzwerken. Das -billigste bekannte Sortiernetzwerk für 16~Eingänge besteht aus 60~Komparatoren -in 10~Schichten. Das schnellste Netzwerk besteht aus 61~Komparatoren in nur -9~Schichten. +effizienteste bekannte Sortiernetzwerk für 16~Eingänge besteht aus +60~Komparatoren in 10~Schichten. Das schnellste Netzwerk besteht aus +61~Komparatoren in nur 9~Schichten. -Eine Gütefunktion, die die beiden Ziele "`billig"' und "`schnell"' +Eine Gütefunktion, die die beiden Ziele "`effizient"' und "`schnell"' berücksichtigen kann, hat die folgende allgemeine Form: \begin{equation} \operatorname{Guete}(S) = w_{\mathrm{Basis}} @@ -1151,10 +1151,10 @@ jegliche Ergebnisse sind dann rein zufälliger Natur.\footnote{Dass dies nicht so schlecht ist wie man intuitiv vermuten könnte, zeigt der \textsc{SN-Markov}-Algorithmus in Abschnitt~\ref{sect:markov}.} -Da möglichst billige und schnelle Sortiernetzwerke gefunden werden sollen, ist -ein kleiner Wert von $\operatorname{Guete}(S)$ besser als ein großer Wert. Das -heißt, dass das Ziel von \textsc{SN-Evolution} ist, $\operatorname{Guete}(S)$ -zu \emph{minimieren}. +Da möglichst effiziente und schnelle Sortiernetzwerke gefunden werden sollen, +ist ein kleiner Wert von $\operatorname{Guete}(S)$ besser als ein großer Wert. +Das heißt, dass das Ziel von \textsc{SN-Evolution} ist, +$\operatorname{Guete}(S)$ zu \emph{minimieren}. Mit dem Parameter $w_{\mathrm{Basis}}$ kann auf die Selektion Einfluss genommen werden. Ist er groß, wird der relative Unterschied der Güten